• Home
  • Neu hier?
  • Blog
  • SUP Spots
  • Über uns

Backen unterwegs

vor 5 Jahren
Eva
Vanlife
13 Kommentare

Coleman versus Omnia
– Zwei Camping Backöfen im Vergleich

Brot auf Reisen

Für viele Deutsche ist das heimische Brot heilig. Als ein Kulturkreis, der sich mit der Kultivierung von Getreide entwickelt hat, gibt es auch nur wenige Länder, die mit der hiesigen Brotvielfalt mithalten können. Ich muss gestehen, dass Brot eigentlich nicht zu meinen absoluten Lieblingsessen gehört. Aber in Kanada habe ich ein gutes, frisch gebackenes Brot zu schätzen gelernt. Ähnlich wie in den USA gibt es hier augenscheinlich unzählige Brotsorten: pappiges Weißbrot natur, pappiges Weißbrot mit Körnern, pappiges Weißbrot mit Rosinen, pappiges Weißbrot dunkl eingefärbt und, ach ja, pappiges Weißbrot.

“ pappiges Weißbrot natur, pappiges Weißbrot mit Körnern, pappiges Weißbrot mit Rosinen, pappiges Weißbrot dunkl eingefärbt „

Nach fast drei Monaten mit dieser brotmäßig recht einseitigen Ernährung lernten wir Steffi und Benni kennen, die mit ihrem echt coolen Expedition-LKW unterwegs waren. Und da so ein LKW doch deutlich mehr Platz bietet, als unser Toyota, mit dem wir damals unterwegs waren, hatten sie auch einen Backofen an Bord. Als Steffi morgens zum Frühstück ihr selbst gebackenes Brot mit uns teilte, hätte ich sie knutschen können!

Mit dem Ausbau unseres Sprinters Diego hatten wir es zum ersten Mal selber in der Hand, was verbaut wird. Was würden sich da für Möglichkeiten auftuen, wenn wir einen Gasbackofen einbauen? Nicht nur frisches Brot könnten wir backen, sondern auch Pizza, Kuchen, Aufläufe und vieles mehr.

“ Fest verbauter Gasbackofen oder doch was Anderes? „

Aber wie wir es drehten und wendeten, es fehlten immer zehn Zentimeter Platz.

Das Thema ließ uns aber nicht mehr los. Unabhängig voneinander durchstöberten wir das Internet nach Alternativen und kurze Zeit später hatten wir die Lösung gefunden. Nur leider jeder von uns eine Andere. Lukas hatte den Coleman Backofen für sich entdeckt, während ich ihm begeistert vom Omnia erzählte. Da wir uns aber partout nicht entscheiden konnten welcher der Beiden jetzt der Bessere wäre, haben wir einfach beide Camping Backöfen gekauft und ausgiebig getestet. Und zwar in den Kategorien Brot, Kuchen, Pizza und Aufbackbrötchen.

Aber erstmal zu den Kontrahenten.

Der Coleman Backofen

Der Camping-Backofen vom amerikanischen Campingausstatter Coleman ist mit fast allen Flammen-Campingkochern nutzbar. Allerdings nur fast alle, denn auf unseren in Diego verbauten 2-Flammen-Gaskocher von Dometic passt er leider nicht drauf. Aber da wir eh immer einen Notfall-Gaskartuschen-Kocher dabei haben, muss dieser halt herhalten.

Der Coleman besteht aus einem aluminiumbeschichteten Stahlgehäuse, dass sich nach Gebrauch platzsparend zusammenklappen lässt. Sehr praktisch. Mit etwas Übung ist der Ofen in ein einhalb Minuten aufgebaut. Man sollte allerdings schon etwas aufpassen, weil die Kanten zum Teil recht scharfkantig sind.

Der Backofen-Würfel wird einfach mittig auf die Flamme gestellt und langsam aufgeheizt. Über ein leicht ablesbares Thermometer in der Tür braucht man die Flamme nicht nur nach Gefühl zu regulieren. Sobald Backgut im Ofen ist, kommt aber weniger Hitze am Thermometer an, so dass das Thermometer nur ein grober Richtwert ist.

Der beiliegende Backrost ist in drei Höhen verstellbar. Je nachdem, was man backen möchte, braucht man auf jeden Fall zusätzlich noch eine Backform oder Backblech. Perfekt passen tut die quadratische Backform von Master Class* in der Größe 23 cm. Die eignet sich sowohl für Pizza und Auflauf, als auch für Kuchen und Brot (auch wenn das vielleicht etwas flach wird).

Ansonsten kann man den Backofen wie den heimischen Backofen nutzen, nur das die Unterhitze deutlich höher ist, als die Oberhitze.

Leider ist der Coleman Backofen in Deutschland schwierig zu bekommen. Wir haben unseren im USA Urlaub bei Walmart erstanden.

Coleman Backofen platzsparend verpackt
Thermometer vom Coleman Backofen
Leider ist der Coleman Backofen zu groß für unseren Gaskocher

Der Omnia Backofen

Der Freizeitofen Omnia kommt aus Schweden und kann einfach auf allen Herden benutzt werden. Egal ob Gasherden, Spirituskochern oder elektrischen Herdplatten. Die Ring-Form ist erst einmal ungewöhnlich und lässt grübeln, wie man da eine Pizza backen soll, aber lassen wir uns überraschen.

Der Backofen besteht aus drei Teilen: Eine Form aus Aluminium, die wie eine runde Kuchenform mit einem Loch in der Mitte aussieht und wo das Backgut reinkommt. Zur Form gehört ein speziell geformtes Untergestell aus Stahl, das auch ein Loch in der Mitte hat. Der rote Deckel hat kleine Ventilationslöcher und eine ausreichende Höhe, damit Kuchen und Brot ordentlich aufgehen können.

Der Omnia wird mit dem Loch direkt über die Flamme (oder in die Mitte der Herdplatte) platziert. Dadurch steigt die Hitze von der Flamme durch die Konstruktion nach oben und erzeugt eine leichte Oberhitze im Ofen.

Ein Thermometer hat de Omnia nicht. Ich habe öfter gelesen, dass man das Grillthermometer von Outdoorchef* nachrüsten könnte. Dafür muss eines der Ventilationslöcher aufgebohrt werden. Selber habe ich das nicht ausprobiert und halte es auch nicht für unbedingt notwendig. Nach ein paar Mal hat man die Temperatur im Gefühl.

Für den Omnia* gibt es ein passendes Aufbackgitter* und eine Silikonform* als Zubehör zu kaufen.

Coleman Omnia
Größe

31 x 31 cm
Höhe 32 cm
Ofenrost 25 x 25 cm

Durchmesser 25,5 cm
Höhe mit Deckel 14 cm
Volumen der Backform 2,0l

Packmaß ca. 32 x 33 x 8 cm ca. 26 x 26 x 12 cm
Gewicht

3,5 kg

0,5 kg

Aufbauen

1,5 min

< 0,5 min

Vorteile

platzsparend

Gerichte ähnlich wie im normalen
Backofen umsetzbar

überm Lagerfeuer nutzbar

Temperaturanzeige

einfaches Handling

schnell aufgebaut

für alle Herdarten geeignet

Nachteile

Aufbau etwas umständlich

zusätzliche Backform oder Backblech
notwendig

schwierig in Deutschland zu bekomme

bei manchen Gerichten muss man kreativ
werden (z.B. Pizza)

Kaufpreis höher

Homepage der Hersteller

www.coleman.com

www.omniasweden.com
Preis

ca. $ 36

ca. 50 €

Erhältlich bei www.walmart.com www.amazon.de*

Rezepte

Soweit zur Theorie. Hier sind ein paar Rezepte, die ich in beiden Backöfen getestet habe.

Wer für den Omnia Backofen noch weitere Rezepte sucht, wird bestimmt auf 4reifen1klo.de
oder kochen-und-backen-im-wohnmobil.de fündig.

Brot ohne Kneten

Zutaten

500 g Mehl (1/3 helles und 2/3 dunkles, oder andersrum, je nachdem wie man es mag)
500 ml warmes Wasser
1 1/2 gehäufte Teelöffel Salz
1 Päckchen Trockenhefe
1 Hand voll Körner (Sonnenblumen-, Kürbiskern, Leinsamen,  …)

Das Mehl in eine große Schüssel geben, Salz, Hefe und Körner drauf, dann das Wasser drüber kippen und mit einem Messer gut durch rühren bis es keine trockenen Stellen mehr gibt.
Dann die Schüssel mit Alufolie abdecken und über Nacht stehen lassen.
Am nächsten Morgen den Teig mit Hilfe eines Teigschabers in die stark bemehlte Backform geben.

Omnia Coleman
Untergestell, Backform und Deckel zusammen auf
den Kocher stellen und bei höchster Flamme 2 Minuten
aufheizen.
Danach ca. 40 Minuten auf kleinster Flamme weiter backen.
Backofen auf den Kocher stellen und bei
mittlerer Hitze auf 180 – 200 Grad vorheizen.
Brot auf der mittleren Schiene in den Ofen
schieben und auf kleinster Flamme 60 Minuten backen.
Die ersten 20 Minuten mit Alufolie abdecken.
Brot ohne Kneten aus dem Omnia Backofen
Brot aus dem Omnia Backofen
leicht verbrannt - Brot aus dem Omnia Backofen
Brot ohne Kneten im Coleman Backofen
Brot aus dem Coleman Backofen

Pizza

Zutaten

500 g Mehl
1 Teelöffel Salz
1 Päckchen Trockenhefe
190 ml warmes Wasser
2 Eßlöffel Olivenöl

Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und zu einem Teig durcharbeiten. Etwa 10 Minuten kräftig weiterkneten, bis der Teig elastisch ist und nicht mehr klebt. Zugedeckt an einem warmen Platz 20 – 30 Minuten gehen lassen.

Omnia Coleman
Den Pizzateig rechteckig ausrollen und nach Wunsch belegen.
Danach über die lange Kante zusammenrollen. Backform
gut fetten und
bemehlen. Jetzt entweder die Pizzarolle in die Backform geben
oder in Stück schneiden und wie gefüllte Pizzabrötchen
nebeneinander in die Form setzen.
Untergestell, Backform und Deckel zusammen auf den Kocher stellen
und bei höchster Flamme 2 Minuten aufheizen.
Danach ca. 30 Minuten auf kleiner Flamme weiter backen.
Der Teig reicht für zwei Bleche. Deshalb den Pizzateig
halbieren und ausrollen. Pizza nach Wunsch belegen.
Backofen auf den Kocher stellen und bei mittlerer Hitze
auf 180 Grad vorheizen.
Die Pizza auf der unteren Schiene in den Ofen schieben
und auf kleiner bis mittlerer Flamme 30 Minuten backen.
Pizzateig selbst gemacht
Pizzateig selbst gemacht
Pizza dick belegt für den Omnia Backofen
Pizzarolle für den Omnia Backofen
"Pizza" im Omnia Backofen
"Pizza" im Omnia Backofen
"Pizza" backen im Omnia Backofen
"Pizza" aus dem Omnia Backofen
Pizza dick belegt für den Coleman Backofen
Pizza aus dem Coleman Backofen
Coleman Camping Backofen im Camper Van
Yummi! Pizza aus dem Coleman Backofen

Kuchen

Zutaten

Rührteig:
250 g weiche Butter
150 g Zucker
1 Priese Salz
geriebene Schale einer Zitrone
4 Eier
300 g Weizenmehl
4 gestr. TL Backpulver
2 EL Milch

Guss:
200 g Puderzucker
3 EL Zitronensaft

Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und zu einem Teig verrühren. Da ich keinen elektrischen Mixer habe, lasse ich die Butter vorher in einem Topf schmelzen. Dann läßt sie sich besser verrühren. Teig in die stark bemehlte Backform geben.

Omnia Coleman
Untergestell, Backform und Deckel zusammen
auf den Kocher stellen und bei höchster Flamme
2 Minuten aufheizen.
Danach ca. 60 Minuten auf kleinster Flamme weiter
backen.
Backofen auf den Kocher stellen und bei mittlerer
Hitze auf 180 Grad vorheizen.Den Kuchen auf der
mittleren Schiene in den Ofen
schieben und auf kleiner bis mittlerer Flamme
30 Minuten backen.

Puderzucker und Zitronensaft zu einem dickflüssigen Guss verrühren und auf dem Kuchen verteilen.

Kuchen backen im Omnia Backofen
Kuchen backen im Omnia Backofen irgendwo in Litauen
frisch gebackener Kuchen aus dem Omnia Backofen
Kuchenbacken im Camper
Kuchenbacken im Camper
Zitronenkuchen aus dem Coleman Backofen

Aufbackbrötchen

Zutaten

1 Packung Aufbackbrötchen

Omnia Coleman
Nur das Untergestell auf den Kocher stellen und
1 – 2 Minuten auf höchster Flamme vorheizen.
Danach Backform mit Brötchen und  Deckel auf
das Untergestell stellen und 10 Minuten auf halber
Flamme aufbacken. Dabei immer wieder drehen.
Wahrscheinlich klappt das mit Aufbackgitter besser, aber es geht auch ohne.
Backofen auf den Kocher stellen und bei mittlerer
Hitze auf 180 Grad vorheizen.Die Brötchen auf unterer Schiene 8 Minuten auf
halber Flamme aufbacken. Nach 5 Minuten drehen.

Die Angaben oben beziehen sich auf einen Ein-Flammen-Gaskartuschenkocher (Butangas) mit einer Leistung von 2.200 W.

Aufbackbrötchen aus dem Omnia Backofen
Aufbackbrötchen im Coleman Backofen

Aufheizen

Beim Omnia Backofen sollte man beim Aufheizen unterscheiden, ob viel oder wenig Backgut im Ofen ist. Bei viel Backgut kann man direkt Untergestell, Backform mit Backgut und Decke auf den Kocher stellen. Auf höchster Stufe 2 Minuten aufheizen und dann die Temperatur runter drehen.

Bei wenig Backgut sollte man nur das Untergestell für 2 Minuten auf höchster Flamme aufheizen. Erst danach Backform mit Backgut und Deckel auf das Untergestell stellen und auf kleinerer Flamme backen.

Das Aufheizen vom Coleman Backofen ist immer gleich, kann aber je nach Umgebungstemperatur, Wind und Kocher fünf bis 20 Minuten dauern. Bei 10 Grad Außentemperatur haben wir es mit dem Butangaskocher nicht geschafft das Thermometer über 160 Grad zu bekommen und mussten ins Fahrzeuginnere umziehen.

Backzeit

Die genaue Backzeiten und Größe der Flamme muss jeder für den eigenen Kocher selber heraus finden. Einfach Ausprobieren und am Anfang lieber etwas vorsichtiger rangehen, da die Temperatur leicht zu hoch wird. Meine ersten Versuche sind alle von unten verbrannt (aber geschmeckt hat es trotzdem ;-). Also am Besten den Ofen immer im Auge behalten oder besser noch immer schnuppern, ob es schon verbrannt riecht ;-). Durch die starke Unterhitze passiert das nämlich verdammt schnell. Außerdem hängt die Backzeiten stark von der Umgebungstemperatur und, wenn man ihn draußen nutzt, noch stärker vom Wind ab.

Omnia oder Coleman?

Obwohl wir beide Öfen jetzt ausgiebig getestet haben, können wir uns immer noch nicht entscheiden, welcher zukünftig seinen Platz in Diego findet. Beide funktionieren gut und halten was sie versprechen. Und beide sind auf jeden Fall eine Bereicherung für die Campingküche. Natürlich ist die Temperaturverteilung nicht mit dem heimischen Backofen vergleichbar. Die Unterhitze ist doch deutlich höher als die Oberhitze, aber das tut dem Backergebnissen keinen Abbruch.

Möchte man den Backofen jeden Tag nutzen, zum Beispiel zum Aufbacken der Frühstücksbrötchen, würde ich den Omnia mit Aufbackgitter empfehlen, da er einfach einfacher im Handling ist. Will man nur ab und zu was backen, dann aber wie man es von seinem Backofen zu Hause gewohnt ist, liegt der Coleman vorn.

Was meinst Du? Welcher Backofen findet seinen Platz in Deinem Camper?

* Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate-/Werbelinks von amazon.de. Die Preise für die Produkte sind für Dich unverändert, aber wir erhalten eine kleine Provision für die Empfehlung. Mehr dazu erzählen wir dir auf unserer Seite unter Neu hier?.

Teile den Beitrag mit Deinen Freunden

Ähnliche Beiträge

Baltikum #01: Seen, Wälder und jede Menge Mosquitos

Frischwasserversorgung auf Reisen

Die 5 wichtigsten Punkte zur Wasserversorgung im Wohnmobil

Cool bleiben – Kühlschränke im Camper Van

Traumhafte Ostseeküste in Lettland

Baltikum #02: Von den Wäldern bis an Meer

13 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • kochen-und-backen-im-wohnmobil
    3. März 2018 23:42

    Hey! Das ist ja cool, dass Ihr hier meinen Blog verlonkt habt! tausend Dank dafür! Ich bin ja bekennender Omnia – Junie äh Fan also enthalte ich mich mal der Abstimmung… 😉
    Stürmige Grüße aus Portugal,
    Doreen

    Antworten
    • Eva
      4. März 2018 15:30

      Hey Doreen, wir danken Dir, dass Du die vielen tollen Omnia Rezepte mit uns teilst! Lieben Gruß, Eva

      Antworten
  • Bianca
    22. Mai 2018 20:26

    Toller Bericht und lieben Dank für dir Verlinkung zu meinem Blog-Magazin ??!!!

    Antworten
    • Eva
      27. Mai 2018 19:09

      Hey Bianca, danke fürs Kompliment ?! Ich habe auf Deinem Blog viel über den Omnia gelernt. Und Dein Apfelkuchen Rezept ist spitze ?! Lieben Gruß, Eva

      Antworten
  • Kirsten
    15. November 2018 20:36

    Hallo, ich bin auch total begeistert von diesem Omnia Backofen. Und Dank Doreen und Bianca habe ich auch schon so viele Rezepte gefunden . Es ist einfach nur super wen der frische Duft vom Brot oder Kuchen durch den Bulli zieht.
    LG Kirsten

    Antworten
  • Angelika
    7. Februar 2019 21:19

    Moin,
    wir finden den Coleman einfach cool. Leider finden wir keine Adresse wo wir ihn beziehen können. Könnt Ihr uns da weiter helfen?

    Antworten
    • Eva
      10. Februar 2019 14:49

      Hey Angelika,
      leider können wir da gerade auch nicht weiterhelfen. Es gab den Coleman Backofen eine zeitlang bei Amazon zu kaufen, aber da habe ich ihn jetzt auch nicht mehr gefunden.
      Wir haben unseren selber aus den USA mitgebracht.
      Lieben Gruß
      Eva

      Antworten
  • Silvi
    25. August 2019 8:33

    Eine Frage:
    Passt der Omnia bei Euch auf die Dometic Gaskochplatte? Ich hab es bei uns versucht und muss sagen, das passt nicht gut. Am Wowa darf nicht ruckartig eingestiegen werden, habe angst, dass es dann wackelt und der Omnia vom Herd rutscht.

    Antworten
    • Eva
      26. August 2019 16:21

      Hallo Silvi,
      danke für deinen Kommentar. Bei uns passt der Omnia sehr gut auf den Gaskocher, allerdings nur auf den linken Brenner. Der rechte Brenner ist zu dicht an der Glasabdeckung. Das Problem, dass der Backofen wackelt haben wir nicht. Wir haben von Dometic den 2-Flammen Gaskocher HBG2335.
      Viele Grüße
      Eva

      Antworten
  • Silvi
    7. September 2019 8:46

    Hallo Eva, danke für die Antwort. Mittlerweile sind wir vom Urlaub zurück und haben den Omnia häufig benutzt, wir stellen ihn auf die rechte Seite, rechts öffne ich die Abdeckung der Spüle, links sind unsere Einstellknöpfe. Es hat alles super geklappt, man musste nur aufpassen dass alles gut und sicher steht.
    Kann den Omnia nur empfehlen.
    Viele Grüße
    Silvi

    Antworten
  • Andreas Gottschalk
    9. Februar 2020 14:43

    Hallo,
    könnt ihr mir bitte die Betriebsanleitung zusenden?!

    Antworten
  • Andreas Gottschalk
    9. Februar 2020 14:45

    … vom Coleman-Backofen

    Antworten
    • Eva
      10. März 2020 13:17

      Hallo Andreas, wir haben für den Coleman-Backofen leider keine Betriebsanleitung. Allerdings ist die Anwendung auch selbsterklärend. Lieben Gruß, Eva

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

siebzehn + 6 =

Neuste Beiträge

  • Dachgepäckträger für SUP Boards
  • SUP Guide Nordrhein-Westfalen
  • SUP Kaufberatung für Einsteiger

Kategorien

  • Alle Beiträge
    • Reisen
    • SUP
    • Vanlife

Newsletter

    Contact form 7 Mailchimp extension by Renzo Johnson - Web Developer

    Folge uns …

    Facebook
    Instagram
    Pinterest

    Instagram

    Und das Wichtigste ist: HAVE FUN! Und das Wichtigste ist: 
HAVE FUN!
    Wunderschön sind sie, die Seerosen. Kein Wunder a Wunderschön sind sie, die Seerosen. Kein Wunder also, dass es eine Vielzahl von Sagen um diese gibt. In vielen wird behauptet, dass Nixen den in die Tiefe des Wassers ziehen, wer sie zu pflücken versuche. Tatsächlich ist schon mancher bei dem Versuch ertrunken. Da die Seerosen unter Naturschutz stehen, sollte man es aber eh erst garnicht versuchen.
    Oh, du wunderschöne Seenplatte ♡︎! Jetzt si Oh, du wunderschöne Seenplatte ♡︎! 

Jetzt sind wir schon sooo viele verschiedene Gewässer hier gepaddelt und können uns garnicht sattsehen, so schön ist es hier.
    Tatsächlich gibt es in MeckPomm nicht nur unzähl Tatsächlich gibt es in MeckPomm nicht nur unzählige, unglaublich schöne Gewässer zum SUPen, sondern auch tolle Straßen ♡︎.
    !!! Das Buch „SUP - Die große Freiheit“ zu ge !!! Das Buch „SUP - Die große Freiheit“ zu gewinnen !!!

Vor kurzem ist beim Holiday Verlag das Buch SUP Die große Freiheit erschienen. Über 70 SUP Touren in ganz Deutschland und der Schweiz mit vielen schönen Fotos, die inspirieren. Drei dieser Bücher möchten wir jetzt an euch verlosen. Schließlich haben wir ein siebtel dazu beigetragen. 

Wer eines der drei Bücher gewinnen möchte muss bis einschließlich Sonntag, 8.8.2021

• diesen Post hier liken, 
• in den Kommentaren ihren/seinen Lieblings-SUP-Spot nennen und
• eine Person verlinken mit der sie/er gerne SUPen geht. 

Die drei GewinnerInnen werden in der Woche vom 9.8.2021 per Zufallsprinzip ausgelost und hier unter dem Post bekannt gegeben. Mit der Teilnahme erklärt ihr euch bereit, dass ihr mit der Nennung eures Namen hier einverstanden seid. Nach Bekanntgabe schicken uns die GewinnerInnen bitte eine PN mit der Adresse für den Versand (nur nach Deutschland). 

Viel Glück 🍀

Die SUP Tour über die Alte Fahrt findet ihr übrigens auch im Buch. 

Das Gewinnspiel wird in keiner Weise von Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. Ansprechpartner und Verantwortliche sind allein wir (also Eva Bisani und Lukas Kozminski).
    Bisher kannte ich „gedeckte Brücken“ nur aus Bisher kannte ich „gedeckte Brücken“ nur aus Neuengland. Dass es so ein schönes Exemplar auch in Deutschland gibt, war mir neu. #entdeckedeutschland

    Partner von

    Unsere SUP Spots

    Places to SUP - Fuerteventura - Corralejo
    Corralejo
    Listertalsperre
    Stand up Paddling SUP in Giethoorn
    Giethoorn
    SUPer auf dem Hengsteysee
    Hengsteysee

    KONTAKT

    Lukas Kozminski und

    Eva Bisani
    47807 Krefeld

    Germany
    Email: info(at)travelintotheblue.de

    FOLGE UNS

    Facebook
    Instagram
    Pinterest

    Logo designed by elnis // design

    PARTNER VON

    INFOS

    • Neu hier?
    • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © Travel into the Blue