Kühlschränke im Camper Van – Ein großes Thema?
Oder ist es doch ganz einfach? Erfahre mehr über die Vor- und Nachteile der einzelnen Kühlsysteme. Was sollte man alles als Selbstausbauer wissen und beachten? Und natürlich verrate ich Dir welches Kühlschrankmodell seinen Platz in Diego gefunden hat und warum.
In diesem Artikel erfährst Du mehr über die unterschiedlichen Kühlsysteme in einem Camping Kühlschrank. Wo liegen die Stärken und Schwächen? Diese zu kennen wird Dir bei der Kaufentscheidung helfen.
Schon beim Kühlschrank kauf für die Wohnung kann man Stunden mit der Auswahl verbringen. Dabei geht es hier eigentlich nur um Design und Energieeffizienzklasse. Aber wie sieht es nun mit einem Kühlschrank für den Camper Van aus?
Der Markt bietet drei unterschiedliche Technologien für Kühlsysteme an: Thermoelektrisches, Absorber oder Kompressor System. Um deinen Kühlschrank zu betreiben hast du die Wahl zwischen Gas und/oder Strom (12V, 24V oder 230V). Außerdem gibt es da noch zwei grundlegend verschiedne Bauarten: der klassische Kühlschrank (wie man ihn von Zuhause kennt) und die Kühlbox.
Die 3 Kühlsysteme im Überblick
Thermoelektrisches System
Benannt nach seinem Erfinder sind sie auch als „Peltier-Kühlboxen“ bekannt. Betrieben werden diese Geräte ausschließlich mit Strom. Mit 230V-Landstrom oder 12V/24V-Bordstrom.
Das Peltier-Element besteht aus zwei Keramikplatten. Zwischen den Platten befinden sich immer abwechselnd zwei unterschiedliche metallische Leiter (positiv/negativ). Bei Durchfluss von Gleichstrom entsteht eine Temperaturdifferenz zwischen den Platten, abhängig von der Polarität. Die eine Seite kühlt ab, die andere erwärmt sich. Durch einen standardmäßig verbauten Lüfter, wird die außen liegende, warme Platte abgekühlt, wodurch sich die Kühlleistung merklich erhöht.

Die Kühlleistung hat aber ihre Grenzen. Sie liegt im Schnitt bei 18° unter der Umgebungstemperatur. Das heißt bei hohen Außentemperatur arbeitet die Kühlbox unter Volllast und damit im Dauerbetrieb, um überhaupt eine Kühlung im Innenraum zu erreichen. Damit steigt aber auch der Energiebedarf und die abgegebene Wärme der Kühlbox lässt die Temperatur im Innenraum des Camper Van noch weiter ansteigen.
Peltier-Kühlboxen enthalten keine mechanischen Bauteile und sind dadurch vergleichsweise günstig in der Herstellung. Entsprechend gering ist der Kaufpreis. Ein weitere Vorteil ist der nicht vorhandene Verschleiß und die Wartungsfreiheit.
Bei sehr günstigen Modellen, zum Beispiel aus dem Baumarkt, wird häufig an einer guten Isolation der Geräte gespart. Was zu einer noch schlechteren Kühlleistung führt.
Was interessant ist, ist dass man bei einigen Geräten durch Umschalten der Stromrichtung den Effekt umdrehen kann. Die Kühlbox erzeugt dann im Inneren Wärme. Das macht sie sogar recht gut mit 60°C – 70°C über Außentemperatur.
Vorteile
|
Nachteile
|
Absorber System

Das Funktionsprinzip von Absorberkühlschränken ist vergleichbar mit der Kühlung des menschlichen Körpers. Kühlen durch Änderung des Aggregatzustandes. Muss der menschliche Körper gekühlt werden, produziert er Schweiß, dieser verdunstet auf der Haut und kühlt.
In einem Kühlschrank erfolgt das natürlich in einem geschlossen Kreislauf. Die Funktionsweise des Absorber-Systems ist schon recht raffiniert aufgebaut.
Damit es läuft braucht man Hitze. Die Wärmezufuhr kann über eine Gasflamme oder über Strom (230V, 12V oder 24V) erfolgen, was ihn zum Alleskönner macht. Aber aber heißt nicht, dass er alles gleich gut kann.
Das Kühlmittel, ein Wasser-Ammoniak-Gemisch, wird durch die Flamme im Gasbetrieb oder mittels elektrischer Beheizung erhitzt. Im so genannten Kocher trennt sich das Ammoniak vom Wasser und steigt als Dampf in den Kondensator. Das Wasser fließt mit Hilfe der Schwerkraft zurück in den Absorber. Der Ammoniakdampf hingegen gibt im Kondensator seine Wärme an die Umgebung ab, wodurch sich sein Aggregatzustand in flüssig ändert. In dieser Form gelangt das Ammoniak in den Verdampfer im Innenraum des Kühlschranks. Durch das Hilfsgas Wasserstoff und die Druckunterschiede im Verdampfer ändert das Kühlmittel erneut seinen Aggregatzustand und verbindet sich mit dem Wasserstoff. Dabei wird dem Innenraum die Wärme entzogen.
Da die beiden Stoffe in Verbindung schwerer sind als reiner Wasserstoff, können sie so aus dem Verdampfer in den Absorber abfließen. Darin wird das Ammoniakgas im Wasser gelöst und der nun wieder reine Wasserstoff gelangt zurück in den Verdampfer. Und der Prozess beginnt von vorne.
Schon irgendwie COOL
Die Kühlleistung solcher Geräte liegt bei gut 30°C unter der Umgebungstemperatur, was für die meisten Situationen ausreichend sein sollte. Wenn man nicht gerade in den Tropen unterwegs ist und die Sonne erbarmungslos auf das Fahrzeug brennt.
Um diese Kühlleistung konstant zu erreichen, braucht es aber viel Energie. Doch die allein reicht nicht aus!
Das wichtigste für den Absorberkühlschrank, aber auch für dich, ist die Belüftung. Zum einen brennt hinter dem Kühlschrank eine Gasflamme, wodurch Abgase entstehen und zum anderen gibt der Kondensator eine nicht unerhebliche Menge an Wärme an die Umgebung ab.

Damit die Luft zirkulieren kann sind an der Außenwand deines Camper Vans zwei Durchbrüche nötig. Ein Lüftungsgitter auf Höhe der Kühlschrankunterkante, damit Kaltluft einströmen kann, und ein Lüftungsgitter auf Höhe der Oberkante vom Kühlschrank, damit die Warmluft abtransportiert wird.
Häufig reicht dies allein nicht aus und es werden zusätzlich 12V-Lüfter an der Rückseite verbaut. Um trotz aller Vorkehrungen einen Wärmestau zu vermeiden sollten die Lüftungsgitter nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
Auch kann starker Wind durch die Lüftungsgitter die Gasflamme erlöschen lassen. Eine Gefahr geht dadurch nicht aus, denn bei einfachen Geräten mit manuelle Zündung wird die Gaszufuhr einfach unterbrochen. Bei Geräten mit automatischer Zündung wird einfach ein Zündvorgang ausgelöst, bis die Flamme wieder brennt.
Für Absorberkühlschränke heißt also – Schattenparker kühlen besser.
Auch sollte man wissen, das der Absorberkühlschrank nicht in jeder Lage kühlt. Parkst du deinen Van an einem steilen Hang fällt eventuell die Kühlung aus. Wobei neue Geräte da deutlich weniger empfindlich sind als es noch die Älteren waren.
Absorberkühlschrank – Der alles Könner!?
Bei der Energieversorgung hat der Absorber einen klaren Vorteil und ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber den anderen Systemen.
Doch was heißt das in der Praxis und ins besondere für dich beim Ausbau deines Camper Vans.
12V
Im 12V Betrieb läuft der Kühlschrank mit reduzierter Kühlleistung und ist eher zur Erhaltung der Kühlung während der Fahrt gedacht. Was nicht reduziert ist, ist der Verbrauch. Dieser würde selbst eine große Bordbatterie in wenigen Stunden leer saugen. Auch eine Solaranlage kann diesen Verbrauch nicht kompensieren. Also sollte man die Kühlbox am Besten nur mit laufendem Motor, wenn die Lichtmaschine die Batterie lädt, auf diese Art betreiben.
230V
Im 230V Betrieb steht die volle Kühlleistung zur Verfügung. Vielleicht eine Option auf einem Stellplatz mit Landstromanschluß, wenn der Strom pauschal und nicht nach tatsächlichem Verbrauch abgerechnet wird. Freistehend oder während der Fahrt muss ein Wechselrichter betrieben werden, ein weiterer Verbraucher der an deiner Batterie saugt.
Gas
Der Gasbetrieb ist die wirtschaftlichste Energieversorgung des Absorbers. Volle Kühlleistung und im Stand keine Abhängigkeit vom Strom. Während der Fahrt darf der Kühlschrank aber nicht mit Gas betrieben werden. Und auch zum Beispiel bei Fährfahrten fällt diese Betriebsart flach. Sobald du Gas in deinem Fahrzeug verbaust, solltest du dich über die geltenden Vorschriften, wie Gaskasten, Belüftung, TÜV-Abnahme und regelmäßige Prüfung schlau machen.
Geräuschlos, aber nicht wartungsfrei
Ein klarer Vorteil ist der geräuschlose Betrieb. Denn das System arbeitet ohne Geräusche verursachende Bauteile wie zum Beispiel Pumpe oder Kompressor.
Trotz nicht vorhandener mechanischer Bauteile ist das System nicht absolut wartungsfrei. Die Brennerdüse, hinter dem Kühlschrank, setzt sich gerne mal mit Russ zu. Dadurch wird die Gasflamme kleiner und die Kühlleistung ist reduziert. Da hilft nur reinigen.
Solltest du mit deinem Camper Van viel auf unbefestigten Strassen unterwegs sein, werden die großen Lüftungsgitter zum Problem da Unmengen an Staub eindringen werden. Und falls du schon mal in Gegenden mit Milliarden von Moskitos unterwegs warst, wirst du jede Öffnung in der Fahrzeugwand verfluchen. Natürlich helfen da Mückennetze, aber die bringen wieder die Gefahr eines Wärmestaus mit sich.
Alle diese Punkte sind kein K.-o.-Kriterium. Sie stellen einen auch nicht vor unlösbare Probleme, ist es doch das meist verbaute System in Wohnmobilen.
Doch finde ich es wichtig diese Punkte vorher zu kennen.
Mit dem Ziel möglichst selten Campingplätze zu besuchen, kann dies mit der Absorbertechnik günstiger realisiert werden und somit beim Ausbau des Camper Van ein Argument sein. Solange der Gasvorrat groß genug ist hat der Absorber beim Thema Autarkie klar die Nase vorn. Vor deiner Reise macht es auf jeden Fall Sinn sich mit der Gasversorgung in den jeweiligen Ländern zu befassen, denn dein Gasvorrat, egal wie groß er auch sein mag, wird nicht ewig halten. Der Tausch von Gasflaschen, wie man es aus Deutschland kennt, ist nicht überall in der EU möglich. Weltweit sowieso nicht.
Vorteile
|
Nachteile
|
Kompressor System
Das Funktionsprinzip der Kühlung, ist wie beim Absorber System, kühlen durch Änderung des Aggregatzustandes. Um diesen zu erreichen benötigt der Kompressorkühlschrank Strom 12, 24V oder 230V um den Elektromotor und die Pumpe zu betreiben.
Die Pumpe verdichtet das gasförmige Kühlmittel und leitet es an den Kondensator weiter. Durch den hohen Druck und die Wärmeabgabe an die Umgebung ändert das Kühlmittel seinen Aggregatzustand in flüssig. Das flüssige Kühlmittel fließt über einen Trockner in den Verdampfer, der sich im Innenraum des Kühlschranks befindet. Der geringere Druck im Verdampfer macht es möglich das das Kühlmittel erneut seinen Aggregatzustand in gasförmig ändert. Wie schon beim Absorber wird durch das Verdampfen dem Innenraum die Wärmer entzogen.
Um den Kreislauf zu schließen saugt die Pumpe das gasförmige Kühlmittel aus dem Verdampfer und alles beginnt von vorn.
Kühlen in allen Lebenslagen?
Der hohe Wirkungsgrad dieses System ermöglicht eine Kühlleistung von -18°C, auch bei Umgebungstemperaturen jenseits der 30°C Marke. Die Kühltemperatur ist zudem stufenlos regelbar.
Die Kühlleistung ist lageunabhängig. Parkst du deinen Camper Van an einem steilen Hang läuft der Kühlschrank ohne Verluste weiter.
Luft zum atmen!
Auch ein Kompressorkühlschrank produziert Wärme und wenn er diese nicht an die Umgebung abgeben kann wird ihm die Puste ausgehen. Doch ist die Abwärme deutlich geringer als beim Absorber oder der Peltier-Box.
Was in der Praxis bedeutet, das der Kühlschrank mit einem gewissen Abstand zur Rückwand verbaut wird und über eine Gitterblende die Warmluft in den Innenraum des Camper Vans entweichen kann, wie man es vom Kühlschrank zu Hause kennt. Dieser ist nämlich auch ein Kompressorkühlgerät.
Natürlich ist dies eine zusätzliche Wärmequelle im Fahrzeug.
Autark – geht das überhaupt?
Ja. Das setzt natürlich voraus das man seinen Strom selbst produziert und die Bordbatterie eine entsprechende Kapazität hat. Der Stromverbrauch (12V oder 24V) eines Kompressorkühlschranks ist, verglichen mit den beiden anderen Systeme, allerdings so gering das dies ohne weiteres realisiert werden kann. Mittels einer Solaranlage auf dem Dach kann die Laufzeit quasi unendlich gestreckt werden. Zum Problem wird es wenn die Sonne mal wieder zu schüchtern ist und sich nicht zeigt. Auch wird die Sonnenenergie in den Wintermonaten bei uns in Deutschland oder noch weiter im Norden nicht ausreichen. Da müssen andere Möglichkeiten geschaffen werden um die Batterie wieder zu laden.
Allerdings ist die Investition deutlich höher. Ein Kompressorgerät ist deutlich teuerer als die beiden anderen Systeme. Hinzu kommt eine Solaranlage mit entsprechender Ladetechnik. Auch sind hochwertige Bordbatterien alles andere als ein Schnapper!
Nicht geräuschlos, aber wartungsfrei
Da das Kompressor System mit beweglichen Bauteilen arbeitet verursachen diese ein Geräusch, besonders das Anlaufgeräusch ist hörbar. Ob dies nun störend ist oder nicht muss jeder für sich herausfinden. Je nach Einbausituation kann womöglich der Schrank als Resonanzkörper das Geräusch verstärken.
Allerdings läuft der Kompressor nicht dauerhaft, die Einschaltzeit bei moderne Geräte liegt bei 25% bei 20°C Umgebungstemperatur.
Das System ist wartungsfrei, aber nicht verschleißfrei. Nach vielen Jahren der Nutzung werden die beweglichen Bauteile verschleißen. Doch sprechen wir über einen sehr langen Zeitraum oder wann hast du das letzte mal etwas an deinem Haushaltskühlschrank ausgetauscht?
Vorteile
|
Nachteile
|
Verbrauch
Bei den einzelnen Systemen habe ich sehr häufig über hohen oder niedrigen Energieverbrauch gesprochen, doch was heißt das? Was ist jetzt viel oder wenig?
Dafür habe ich die Verbrauchswerte der Hersteller gegenübergestellt. Auch wenn diese den tatsächlichen Verbrauch gar nicht genau abbilden können. Denn in der Praxis wird die Umgebungstemperatur nicht konstant bleiben. Auch wird sich die Temperatur im Inneren des Kühlschranks durch häufiges Öffnen und Befüllen immer wieder ändern.
Zur Orientierung ist es aber absolut hilfreich.
Um besser vergleichen zu können habe ich drei Kühlboxen mit einem Volumen von ca. 30l, eine realistische Größe die in jeden Kastenwagen passen sollte, gewählt.
Wir nehmen mal an, das die Umgebungstemperatur 25°C beträgt und im Kühlschrank sollen es 5°C sein.
Campingkühlboxen im Vergleich
Kühlsystem | Thermoelektrisch | Absorber | Kompressor |
Temperaturbereich | 18°C unter Umgebungstemperatur |
30°C unter Umgebungstemperatur |
5°C bis -18°C |
Volumen | 29l | 31l | 32l |
Leistungsaufnahme im 12V Betrieb |
47W | 75W | 43W |
12V Verbrauch A/h | 3,91A | 6,25A | 0,60A |
Gas Verbrauch g/h | — | 11,7g | — |
theoretische Laufzeit mit einer 165Ah Gel Batterie |
21,6 Std. | 13,2 Std. | 5 Tage |
theoretische Laufzeit mit einer 5kg Gasflasche |
— | 17 Tage | — |
Ohne jetzt zu tief in das Thema Bordbatterie einzusteigen, solltest du wissen das du zum Beispiel aus einer AGM oder Gel Batterie nie die volle angegeben Kapazität entnehmen kannst. Für die Berechnung habe ich angenommen das wir 50% (82,5 Ah) entnehmen. Dies ist ohne die Batterie zu schädigen möglich, sollte aber nicht die Regel sein. Optimal wäre eine Entnahme von max. 30% der Kapazität. Das solltest du bei der Wahl der Batteriekapazität bedenken, denn der Kühlschrank wird nur einer von vielen Verbrauchern sein.
Wie kommt es zu den extrem unterschiedlichen Verbräuchen und Laufzeiten im Batteriebetrieb obwohl die Leistungsaufnahme doch gar nicht so stark voneinander abweicht?
Berechnung am Beispiel Absorber
Strom (A)
Leistung / Spannung = Strom
75W / 12V = 6,25A
Der Kühlschrank zieht diesen Strom konstant aus der Batterie und entnimmt ihr pro Stunde 6,25 Ah.
Nach einem Tag wären es 150 Ah
24h x 6,25 Ah/h = 150 Ah
Was bedeuten würde, das die Batterie in 24h 94% ihrer Kapazität abgeben müsste, was sie nicht kann. Oder zumindest nur ein einziges Mal.
Wie kommt der geringe Stromverbrauch beim Kompressor zustande?
Das liegt daran das der Kompressor nicht dauerhaft läuft. Sondern laut dem Hersteller nur ca. 17% der Zeit.
Was circa 10 Minuten Laufzeit pro Stunde ergibt. Deshalb liegt der Verbrauch auf eine Stunde betrachtet bei 0,60 Ah. In einem Tag wären es 14,4 Ah!
Kühlschrank versus Kühlbox
Der Hauptunterschied ist, das der Kühlschrank, wie zu Hause, eine Tür und Fächer hat und die Kühlbox von oben befüllt wird.
Geht es ums Energiesparen, im Camper immer ein Thema, hat die Kühlbox einen ganz entscheidenden Vorteil gegenüber dem Kühlschrank. Da kalte Luft schwerer ist als warme Luft, kann sie beim Öffnen der Kühlschranktür ganz leicht entweichen. Bei einem Kühlsystem wie dem Absorber mit einem mittelmäßigem Wirkungsgrad treibt das den Energieverbrauch noch weiter nach oben. Bei der Kühlbox bleibt die kalte Luft beim Öffnen unten in der Box.
Doch wird eine Kühlbox Ordnungsfanatiker durchdrehen lassen, denn immer ist das was man braucht ganz unten und man muss alles umräumen. Hochwertige Kühlboxen sind häufig mit Korbeinsätzen bestückt um einem das Leben etwas leichter zu gestallten.
Tipp:
Nach dem Frühstück, Frühstückssachen nach unten und das Bier immer oben lagern, dann ist alles gut!!! 😉 Allerdings würde Eva jetzt ein Veto einlegen, wenn unter den Bierflaschen wieder der Eierkarton liegt.
Was haben wir im Diego verbaut?
Wir haben im Diego eine 40l Kompressorkühlbox von Engel* verbaut (mehr zum Ausbau findest du hier).

Wie Du vielleicht schon zwischen den Zeilen gelesen hast, gibt es kein perfektes System. Alle haben ihre Vor- und Nachteile und am Ende muss jeder selber wissen, was für die geplanten Reisen am Besten geeignet ist.
Unser erster Camper hatte bereits eine Kompresserkühlbox verbaut als wir ihn gekauft haben. Der Hauptgrund das wir uns jetzt wieder für eine entschieden haben, ist wahrscheinlich weil sie uns im 2-jährigem Dauerbetrieb nie im Stich gelassen hat und das unter extremen Bedingungen. Extreme Hitze in Zentralamerika und im Norden Kolumbiens machte der Kühlbox genauso wenig aus, wie auch das tagelange befahren von üblen unbefestigten Strassen in Südamerika, auf denen das Fahrzeug extremen Vibrationen ausgesetzt wird.
Ein weiterer Punkt war, das wir keine Durchbrüche in der Außenwand von Diego machen mussten und wollten, durch die dann Kälte, Staub und Insekten ihren Weg ins Innere finden würden.
Auch wollen wir unseren Gasverbrauch möglichst gering halten. Gas nutzen wir nur zum Kochen. Denn in vielen Ländern der Erde kann es schon mal zur Challenge werden seinen Gasvorrat wieder aufzustocken. Selbst in Europa gibt es da keine Einigung bei den Anschlüsse und Gasflaschen.
Ganz klar, die meisten Punkte spielen für Reisen durch Europa überhaupt keine Rolle. Deshalb kannst nur Du die Frage beantworten welches Kühlsystem für Dich das Optimale ist.
Unser Ziel war es mit Diego wieder ein Fernreise fähigen Camper Van zu haben. Then you never know…
Wie sind Deine Erfahrungen mit Camping Kühlschränke? Hast Du noch Fragen? Oder habe ich etwas vergessen zu erwähnen?
Schreib’s mir in die Kommentare!
Ich freu mich über Dein Feedback!
* Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate-/Werbelinks von amazon.de. Die Preise für die Produkte sind für Dich unverändert, aber wir erhalten eine kleine Provision für die Empfehlung. Mehr dazu erzählen wir dir auf unserer Seite unter Neu hier?.
3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hei Lukas
Interessant deine Ausführungen.
Wir haben eine Tischer Kabine 240 auf einem Ford Ranger.
Waren damit 2017 4 Monate in die Mongolei und zurück, 26000km.
Mit unserem Kompressorkühlschrank waren wir auf der Reise gar nicht zu frieden, wenn er voll gefüllt ist kühlt er nur so 8-10 Grad auf max Stufe 7 bei Aussentemperatur von um die 30 Grad.
Im Betrieb (der sehr häufig ist, mehr als 25%) gibt er manchmal extrem laute gurgelnde Geräusche von sich.
Nach der Reise wurde der Kühlschrank von Dometic ausgebaut geprüft und als gut wieder eingebaut (der Aus -und Einbau musste ich sogar selbt bezahlen das sie keinen Fehler gefunden haben!!). Jetzt waren wir 6 Wochen in Marokko wieder das gleiche Verhalten, zu Hause, wenn er leer ist, gute Kühlleistung, unterwegs, gefüllt bei moderaten Aussentemperaturen von 20-30 Grad eine schlechte Kühlleistung um die 8 Grad, bei max Stufe 7.
Aus deinen Erfahrungen, an wass kann das liegen?
Mfg
Max Däppen
Hi Max.
Das ist ja total ärgerlich. Es fällt mir schwer Dir darauf eine Antwort zu geben, da ich die Einbausituation im Fahrzeug und das Kühlschrank Modell nicht kenne. Unsere Eigene positive Erfahrung bezieht sich auf Kompressor-Kühlboxen und da ist mir die von Dir beschriebene Problematik nicht bekannt. Hast Du mal das Internet nach Erfahrungsberichten zu Deinem Kühlschrank durchforstet?
Ich hoffe Du findest bald eine Lösung.
Gruß
Lukas
Hey, danke für deine Infos die du hier teilst!
Allerdings konnte meine Recherche mir nach Tagen immer noch nicht die Frage beantworten, die ich die ganze Zeit habe: Warum haben die meisten kleinen Mini Kompressor Kühlschränke wie zum Beispiel der Audrey Mini Retro-Kühlschrank von Klarstein (48L, jährlicher Energieverbrauch: 101,11 kWh/a, Stromversorgung: 220-240 V~ | 50 Hz) Energieeffizienzklasse F und meine Lidl Kühlbox (ca. 35L, 55 kWh) A+++ ?? Die Kühlbox hat aber auf der 4-wöchigen Reise Strom gefressen ohne Ende, sodass auch 1x unsere Solar-Batterie quasi leer gegangen ist. Wie ist das möglich, dass diese günstigen Kühlboxen/Mini Kühlschränke OHNE Kompressorkühlung A(+++) haben, und die Geräte, die besser sein sollen aber F haben?
Geld für eine Dometic Kühlbox o.ä. habe ich nicht, deshalb suche ich eine Alternative für max. 200-250€! Was kannst du da empfehlen? Diesen Klarstein Kühlschrank habe ich nun schon ein paar Mal in Vans gesehen, frage mich aber die ganze Zeit, wie das mit der Energieeffizienzklasse F funktionieren soll?? Wie du siehst bin ich immer noch lost und hoffe, du kannst mir da vielleicht ein wenig weiterhelfen!
Vielen lieben Dank und liebe Grüße
Hannah