Tipps für Flugreisen mit dem iSUP
Wir lieben es mit unserem Sprinter Diego zu verreisen und mit dem SUP die Natur zu entdecken. Doch jedes Jahr im Winter kommt bei uns immer wieder dieses Gefühl auf, diese Gefühl das sagt: „Oh man, wann wird’s wieder Sommer? Wäre es nicht schön in Boardshorts oder Bikini aufs Wasser zu gehen?“. Kennst Du das auch? Da hilft nur eins, Flug buchen und los geht’s …
Doch wie ist das mit den iSUPs im Flieger? Wir teilen hier mit dir unsere Erfahrungen auf Mittel- und Langstreckenflüge mit Condor und Eurowings. Und geben dir ein paar wertvolle Tipps für deine Flugreise mit dem iSUP.
iSUP im Flieger – Geht das Überhaupt?
Klar! Mir ist keine Airline bekannt, bei der es nicht möglich ist Sportgepäck (oder Sperrgepäck) aufzugeben. Naja, außer vielleicht Ryanair. Kleiner Disclaimer: Natürlich kenne ich nicht alle Airlines und deren Gepäckbestimmungen.
Bei allen Airlines, die ich recherchiert haben, berechnet sich der Preis für das Sportgepäck aus den Flugzonen Kurz-, Mittel- oder Langstrecke und der Sportgepäck Kategorie. Soweit so gut, doch bei der Wahl der Sportgepäck Kategorie hatte ich dann plötzlich ganz viele Fragezeichen über meinem Kopf kreisen.
Sind iSUPs jetzt Surfboards, Schlauchboote oder Golfausrüstung?
Denn wie sollte es anders sein, ein iSUP ist in den Kategorien nicht gelistet. Mit Sicherheit werden bald die ersten Airlines auch iSUPs in ihre Listen für Sportgepäck aufnehmen. Aber bis das alle haben, wird es noch dauern.
Also haben ich bei den Hotlines der Airlines angerufen und nachgefragt. Doch geh nicht davon aus, dass der Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung weiß was Stand Up Paddling, geschweige denn was ein iSUP ist. Viel wichtiger sind für die Airline die Maße der Tasche.
Da das iSUP aufblasbar ist, fiel es bei uns immer in die Kategorie Schlauchboot. 🙂 Das passt auch in der Regel von den Maßen ganz gut.
Meinetwegen, nennt es wie ihr wollt, Hauptsache das Board kommt mit.
Wie die Airline mit der du fliegen möchtest ein iSUP einstuft, da hilft am Ende nur der Besuch der Webseite der jeweiligen Airline oder zur Not ein Anruf bei der Hotline. Ein paar Links zu dem Thema findest du am Ende des Beitrags.
iSUP als Sportgepäck oder doch als normales Gepäckstück?
Die Frage ist absolut berechtigt, denn die Kosten für Sportgepäck sind teils echt gesalzen.
Der von der Airline angegeben Preis gilt immer pro Flugstrecke. Bei einem Langstreckenflug und der Kategorie Schlauchboot kostet das Sportgepäck mit Eurowings zum Beispiel 100 €. Somit haben wir für den Flug nach Miami und zurück 200 € für ein Sportgepäckstück bezahlt.
Es ist aber problemlos möglich das iSUP als normales Gepäckstück aufzugeben. Die meisten iSUP Taschen sind nicht größer als eine Reisetasche. Maximal 158 cm für Breite + Länge + Höhe gilt bei den allermeisten Fluglinien als maximale Größe. Beim aufzugebenden Gepäck wird die Größe der Tasche aber zum Glück nicht so streng kontrolliert, wie beim Handgepäck. Voraussetzung ist jetzt aber noch, dass man es schafft das Maximalgewicht von 20-23 kg (kann je nach Airline variieren) inklusive aller anderen Sachen, die man noch mitnehmen will, nicht zu überschreiten. Wir haben das noch nie geschafft.
Warum also Sportgepäck?
Der große Vorteil bei Sportgepäck ist, dass das Gepäckstück eine höhere Gewichtsgrenze hat, nämlich in der Regel 30-32 kg. Da packt es sich einfach entspannter.
Es ist Deine erste Flugreise mit deinem iSUP und du hast den Flug bereits vor Monaten gebucht? Beim Packen stellst du dann aber fest du kommst mit der Freigepäckgrenze von 20-23 kg nicht klar? Keine Panik. Du kannst das Sportgepäck auch noch 24 Stunden bis zwei Tage (je nach Fluglinie) vor Abflug dazu buchen. Hast du deinen Flug über ein Reisebüro gebucht, dann würde ich mich frühzeitig mit dem Reisebüro in Verbindung setzen.
Ganz wichtig ist, nicht erst am Flughafen beim Einchecken das Sportgepäck anzugeben. Denn dann kann sich der Preis oftmals verdoppeln! Viele Airlines fordern auch eine vorherigen Anmeldung, sonst kann der Transport vom Sportgepäck verweigert werden.
Egal ob du nun dein iSUP als Sportgepäck oder als normales Gepäckstück aufgibst, es ist immer wichtig darauf zu achten, dass du das zulässige Gewicht nicht überschreitest. Deshalb haben wir auf unseren Flugreisen immer eine kleine Gepäckwaage dabei, um am Flughafenschalter keine böse oder besser gesagt teure Überraschung zu erleben.
Ich packe meinen Koffer!
Wir reisen zu zweit und haben somit auch zwei iSUPs dabei. Wie schon gesagt, mit dem normalen Freigepäck kommen wir mit den SUPs und Paddel und Pumpe nicht aus. Aber zwei Sportgepäckstücke sind uns auch zu teuer. Deshalb geben wir immer ein SUP als Sportgepäck und eins als normales Gepäckstück auf. Dann haben wir immer noch ein Gepäckstück für Kleidung und den sonstigen Kram. Als Flugreise-SUP-Tasche haben wir uns vor zwei Jahren den SUP Wheel Rucksack XXL von Mistral gekauft. Die Tasche ist mit 100 x 50 x 30 cm mal richtig groß und man muss kein Origami-Weltmeister sein um sie zu packen. Mit 180 cm in Summe ist sie allerdings größer als die erlaubten 158 cm für normales Gepäck. Bisher hatten wir damit keine Probleme.
In das Sportgepäckstück kommt bei uns ein iSUP, die beiden 3-teiligen Paddel, eine Pumpe, die Finnen, Schwimmwesten und polstern alles mit SUP Bekleidung aus. Um die Paddel vor Beschädigungen zu schützen, kann man sie in das iSUP einwickeln. Es kommt da also wirklich alles rein was wir fürs SUPen benötigen. Man sollte wissen, dass bei vielen Fluglinien wirklich nur das Sportgerät und vielleicht noch ein paar sportspezifische Kleidungsstücke im Sportgepäck sein dürfen. Bei uns ist es noch nicht kontrolliert worden, aber man weiß ja nie.
In die zweite Mistral Tasche kommt das zweite iSUP und alles andere was man sonst so in einen Koffer packt. Die geben wir dann als normales Gepäckstück auf!
Gepäckversicherung!?
Hmm, kann man machen. Wir haben noch nie eine abgeschlossen. Das musst Du für Dich entscheiden ob es Dir wichtig ist, oder nicht.
Bei einem Flug nach Fuerteventura wurden unsere, damals wenige Wochen alten SUP Taschen extrem verschmutzt und leicht beschädigt. Die gesamte Rückenseite war schwarz mit einer Mischung aus Öl, Fett und Staub. Die Airline hat uns damals 100 % vom Kaufpreis der Taschen ersetzt. Wichtig ist es, dies direkt am Flughafen zu reklamieren und dokumentieren zu lassen. Nicht erst wenn man wieder zu Hause ist.
Egal wohin Dein nächster Flug geht, vergiss Dein SUP nicht und entdecke die Welt aus einer anderen Perspektive. Viel Spaß!!!
Die wichtigsten Fakten
– Sportgepäck vorher anmelden, min 24 Stunden vor Abflug (abhängig von der Fluglinie)
– Beim Zweifel über die Kategorie bei der Airline anrufen
– Im Sportgepäck offiziell nur das Sportgerät einpacken
– Das Sportgepäck muss für jede Flugstrecke separat gebucht werden
– Beim SUP im normalen Gepäck Größe und Gewicht beachten
Übersicht über die Sportgepäckregeln einiger der bekannteren europäischen Fluglinien mit Preisen (Stand Juni 2018) für Sportgepäck (jeweils one-way):
Condor
Details zum Sportgepäck bei Condor
Preise abhängig von Flugzone und Gepäckgruppe
Fahrrad, Tandem, Boards (z. B. Surfboard, Kiteboard, Snowboard etc.), Kanu, Kajak, Schlauchboot, Flugdrachen (Hangglider) = Gruppe B
Zone 1 (z.B. Balearen)
ab 49,99 € (Normalpreis)
120,00 € (Preis am Flughafen)
Zone 5 (z.B. USA)
ab 79,99 € (Normalpreis)
135,00 € (Preis am Flughafen)
Easy Jet
Auflistung sämtlicher Zusatzkosten bei Easy Jet gibt es hier
Großes Sportgerät
49 € (online)
63 € (am Flughafen)
unabhängig von der Flugstrecke
Eurowings
Inhaber der Eurowings Kreditkarten und deren Begleitung können kostenlos Sportgepäck mitnehmen. Vorausgesetzt, sie haben online gebucht und ihren Flug mit der Eurowings Kreditkarte bezahlt.
Allgemeine Infos zum Sportgepäck bei Eurowings findest Du hier
Kurz- und Mittelstrecke (z.B. Fuerteventura)
50 €
Langstrecke (z.B. USA)
100 €
Lufthansa
Allgemeine Infos zum Sportgepäck
Pauschalpreise für Sportgepäck nach Sportart
Alternativ werden auch die Bestimmungen für Übergepäck angezogen, wenn das Sportgerät nicht eindeutig zugeordnet werden kann
Da SUPs in der Sportgepäckliste nicht aufgeführt sind, gibt es das größere und schwerere zusätzliches Gepäckstück
Strecke innerhalb Europas
50 €
langer Interkontinentalflug (z.B. USA), hier kann es günstiger sein sie SUPs in zwei Taschen als normales zusätzliches Gepäckstück aufzugeben
250 €
Ryanair
Ryanair sieht keinen Transport von Sportgepäck vor. Es kann lediglich pro Person und Strecke ein zweites Gepäckstück gebucht werden, dass aber den normalen Gepäckbestimmungen entspricht (max. 20 kg).
TUI Fly
Alle Infos zum Sportgepäck bei TUI Fly findest Du hier.
Kajak, Kanu, Schlauchboot (zusammengefaltet und verpackt), Surfbrett
unabhängig von der Flugstrecke
65 €