Der im südlichen Teil des Sauerlands, zwischen Olpe und Attendorn, gelegene Stausee dient der Wasserversorger des Ruhrgebiets und der Lenne- und Ruhrregulierung. Die 5. größte Talsperre in Deutschland ist von einer waldreichen Mittelgebirgslandschaft umgeben. Neben der Biggetalsperre kann auch das Vorbecken befahren werden.
Größe: ca. 11 km lang und 800 m breit, 876 ha Wasserfläche (bei Vollstau)
Es dürfen nur die in der Freizeitkarte gekennzeichneten, zugelassenen Einstiegsstellen genutzt werden.
Vorbecken, Olpe – Einstieg über eine asphaltierte Bootsrampe
GPS 51.039156, 7.828172
Am Straßenrand direkt vor und hinter der Zufahrt zur Bootsrampe, wenige Meter zur Einstiegsstelle, Rosenthal in 57426 Olpe
GPS 51.038950, 7.827966
Sehr kleine Wiese neben der Bootsrampe zum Aufbauen
Vorbecken, Eichhagen – Einstieg über eine kleine Böschung, Wasser sehr flach in Ufernähe
GPS 51.058973, 7.840378
Parkplätze am Straßenrand für ca. 15 Fahrzeuge, wenige Meter zur Einstiegsstelle, Stader Strasse in 57462 Olpe
GPS 51.058966, 7.840723
Aufbau auf der gepflasterten Zufahrt zur Einstiegsstelle möglich
Eichhagen – Einstieg über eine asphaltierte Bootsrampe am südlichsten Ende der Talsperre
GPS 51.060158, 7.839621
oder daneben über das unbefestigte Ufer
GPS 51.060316, 7.839451
siehe Einstieg B
Bei dem Einstieg über die Uferböschung gibt es eine kleine, schräge Wiese zum Aufbauen der SUPs
Kessenhammer – Einstieg über eine asphaltierte Bootsrampe an einem der Seitenarme der Biggetalsperre
GPS 51.064841, 7.852741
Großer Parkplatz direkt an der Bootsrampe, Rhoder Hauptstraße in 57462 Olpe
GPS 51.063568, 7.853123
Aufbau in einer ruhigen Ecke vom Parkplatz, besser nicht direkt auf der Rampe da hier häufig Boote zu Wasser gelassen werden
Sondern – Einstieg über eine asphaltierte Bootsrampe oder die flache Uferböschung
GPS 51.076961, 7.855189
Gebührenpflichtiger (4 €/Tag) Parkplatz unterhalb vom Restaurant See:sicht, nur wenige Meter zum Einstieg, Talbrücke Sondern in 57462 Olpe
GPS 51.076592, 7.854827
Wiese zum Aufbauen zwischen Parkplatz und Einstiegsstelle
Waldenburger Bucht – Einstieg über eine sehr lange asphaltierte Bootsrampe am nördlichsten Ende der Talsperre
GPS 51.109728, 7.897850
Eigentlich ist diese Einstiegsstelle nicht wirklich zu empfehlen, da hier sehr viel Trubel herrscht und der Weg vom Parkplatz zur Einstiegsstelle mitunter sehr lang sein kann.
Parkplatz am Rand der Zufahrt zur Bootsrampe, ca. 200 m zur Einstiegsstelle, Waldenburger Bucht 20 in 57439 Attendorn
GPS 51.109613, 7.899939
Bei guten Wetter wird es hier sehr voll. Es gibt einen größeren Ausweichparkplatz, der ist aber noch mal 300 m weiter den Hügel hoch.
Bei viel Betrieb gibt es eigentlich keine Möglichkeit zum Aufbauen der SUPs, da es auf dem Weg von Fußgängern, Inlineskatern, Radfahren und Fahrzeugen mit Bootsanhängern wimmelt
Das Befahren der Talsperre mit muskelkraftangetriebenen Paddel- und Ruderbooten ist, unabhängig von ihrer Größe, entgeltfrei.
Parkplatzgebühren nur an Einstieg E mit 4 €/Tag.
Es ist verboten
näher als 50 m an Sperrmauer, Sperrdämme, Hochwasserentlastungsanlagen und sonstige Wasserbauwerke heranzufahren.
näher als 25 m an das Ufer heranzufahren bzw. an Ufern außerhalb zugelassener Anlegestellen anzulegen.
näher als 10 m an die durch Bojenketten oder sonst kenntlich gemachte Sperrflächen heranzufahren.
an Landestegen und Anlegestellen der Fahrgastschiffe anzulegen.
die Talsperre in der Zeit von 1 Stunde nach Sonnenuntergang bis 1 Stunde vor Sonnenaufgang zu befahren.
die Talsperre bei Sichtweiten unter 100 m oder bei Eisbildung zu befahren.