Die Hennetalsperre im Naturpark Homert staut das Wasser der Henne oberhalb von Meschede im Hochsauerlandkreis.
Größe: ca. 7 km lang und 300 m breit, 210 ha Wasserfläche (bei Vollstau)
Es dürfen nur die in der Freizeitkarte gekennzeichneten, zugelassenen Einstiegsstellen genutzt werden. Allerdings sind die Parkplätze recht weit von den Bootsrampen entfernt, so dass wir uns für die Einstiegsstellen der Einheimischen entschieden haben.
Enkhausen I – Einstieg über einen Kiesstrand
GPS 51.306431, 8.258924
Großer Parkplatz, zur Einstiegsstelle ca. 90 m über einen schmalen Trampelpfad am Nordende vom Parkplatz, B55 in 59872 Meschede
GPS 51.305594, 8.259269
Die SUPs können auf der Wiese neben dem Parkplatz aufgebaut werden
Enkhausen II – Einstieg über einen Kiesstrand
GPS 51.315418, 8.269585
alternativ über die Bootsrampe 400 m weiter südlich
Großer Parkplatz, die Einstiegsstelle ist über einen schmalen Trampelpfad durch den Wald ca. 100 m am Südende vom Parkplatz zu erreichen, B55 in 59872 Meschede
GPS 51.316001, 8.268454
Die SUPs können auf der Wiese neben dem Parkplatz aufgebaut werden
Berghauser Bucht – Einstieg über den Kiesstrand an der SUP Station Wassersport Hennesee
GPS 51.332411, 8.258870
Wassersport Hennesee
B 55, 59872 Meschede
GPS 51.332273, 8.258758 www.wassersport-hennesee.de
Verleih, Kurse
Parkplatz Berghauser Bucht, die Einstiegsstelle liegt auf der anderen Seite der B55 (Unterführung) und ist ca. 400 m entfernt, B55 in 59872 Meschede
GPS 51.330337, 8.253811
Aufbau der SUPs ist auf dem Kiesstrand neben der SUP Station möglich
Wassersportgeräte dürfen nur an den in der Freizeitkarte gekennzeichneten, zugelassenen Stellen zu Wasser gelassen werden.
Es ist verboten
näher als 50 m an Sperrmauer, Sperrdämme, Hochwasserentlastungsanlagen und sonstige Wasserbauwerke heranzufahren.
näher als 25 m an das Ufer heranzufahren bzw. an Ufern außerhalb zugelassener Anlegestellen anzulegen.
näher als 10 m an die durch Bojenketten oder sonst kenntlich gemachte Sperrflächen heranzufahren.
an Landestegen und Anlegestellen der Fahrgastschiffe anzulegen.
die Talsperre in der Zeit von 1 Stunde nach Sonnenuntergang bis 1 Stunde vor Sonnenaufgang zu befahren.
die Talsperre bei Sichtweiten unter 100 m oder bei Eisbildung zu befahren.