Was auf den ersten Blick aussieht wie ein westlicher Ausläufer des Biggesees ist in Wahrheit ein zweiter Stausee. Die Listertalsperre liegt im südlichen Teil des Sauerlands, zwischen Olpe und Attendorn, und dient der Wasserversorger des Ruhrgebiets und der Lenne- und Ruhrregulierung.
Größe: ca. 4,5 km lang und 400 m breit, 79 ha Wasserfläche (bei Vollstau)
Es dürfen nur die in der Freizeitkarte gekennzeichneten, zugelassenen Einstiegsstellen genutzt werden.
Kalberschnacke – Einstieg über die Badestelle mit einem schmalen Kiesstreifen
GPS 51.071319, 7.812901
Parkplatz auf der gegenüberliegenden Straßenseite, Kalberschnacke in 57489 Drolshagen
GPS 51.070946, 7.811759
Toiletten gibt es am Kiosk neben der Zufahrt zum Parkplatz (gebührenpflichtig, 0,20 €)
Die SUPs können auf der Wiese hinterm Parkplatz oder auf der Wiese neben dem Tauchplatz aufgebaut werden. Bitte nehmt Rücksicht auf die Taucher und geht nicht direkt am Tauchplatz aufs Wasser.
Windebruch I – Einstieg über die flache Böschung an der Badestelle gegenüber vom DLRG
GPS 51.074173, 7.813679
Parkplatz auf der gegenüberliegenden Straßenseite, Seeuferstrasse in 58540 Meinerzhagen
GPS 51.074456, 7.813475
Öffentliches Toilettenhäuschen (das blaue Holzhaus) auf dem Parkplatz
Wiese zum Aufbauen der SUPs an der Badestelle und am Parkplatz
Windebruch II – Einstieg über eine asphaltierte Bootsrampe
GPS 51.079641, 7.816705
Schotterparkplatz auf der gegenüberliegenden Straßenseite, ca. 120 m über einen schmalen Weg vom Parkplatz zur Straße und weiter zur Einstiegstelle, Seeuferstrasse in 58540 Meinerzhagen
GPS 51.078771, 7.815739
Schmaler Rasenstreifen neben der Bootsrampe zum Aufbauen
Es ist verboten
näher als 50 m an Sperrmauer, Sperrdämme, Hochwasserentlastungsanlagen und sonstige Wasserbauwerke heranzufahren.
näher als 25 m an das Ufer heranzufahren bzw. an Ufern außerhalb zugelassener Anlegestellen anzulegen.
näher als 10 m an die durch Bojenketten oder sonst kenntlich gemachte Sperrflächen heranzufahren.
die Talsperre in der Zeit von 1 Stunde nach Sonnenuntergang bis 1 Stunde vor Sonnenaufgang zu befahren.
die Talsperre bei Sichtweiten unter 100 m oder bei Eisbildung zu befahren.